Jugendcoaching findet nicht nur in den Büroräumlichkeiten statt. Wir sind auch regelmäßig an Schulen in ganz Tirol vertreten und sind dort neben Sprechstunden und Workshops auch zur Durchführung von sogenannten Stop-Drop-Out-Fragebögen unterwergs. Dabei wird den Schüler*innen die Möglichkeit geboten, ihren aktuellen Stand zu erheben. Es geht hierbei um eine ganzheitliche Einschätzung von Wohlbefinden, sozialem Umfeld und schulischen Fähigkeiten. Eventuelle Herausforderungen oder Problemlagen können auf diesem Weg entdeckt und bei einer Nachbesprechung im Zweiersetting mit dem Jugendcoaching besprochen werden. Oft ist dies ein gelungener Einstieg für Jugendliche in eine Begleitung. Die Teilnahme findet zwar in den jeweiligen Klassen statt, Ergebnisse und Besprochenes bleibt aber unter uns und es wird keinerlei Information an Schulen oder andere Stellen weitergegeben. Natürlich ist die Teilnahme kostenlos und auch hier steht unser Prinzip der Freiwilligkeit an erster Stelle.
Zuletzt wurde der Fragebogen beispielsweise an der HAK Imst erfolgreich umgesetzt:
"Das Jugendcoaching bedankt sich bei den Verantwortlichen der HAK Imst für die konstruktive und professionelle Zusammenarbeit mit dem Jugendcoaching und blickt auf eine erfolgreiche Durchführung des Strop Drop Out Workshops an der ersten Klasse IT und Handelsschule zurück“.
Im Bild v.l. Mag.Ralf Schonger (KV 1.HAS), Dipl.Päd. Monika Schonger (Vertrauenslehrerin), Direktorin Mag. Jeannette Hausberger, Alexander Auer, MSc (Jugendcoach) und DI Dr. Michael Netzer (Beratungslehrer)
